Jahresbericht der Geschäftsleitung

Mit Prämieneinnahmen in Höhe von CHF 169,1 Mio. und neu 270 000 Versicherten konnte die PK Rück im Berichtsjahr Rekordwerte erzielen. Aufgrund des starken Zinsanstieges fiel das Anlageergebnis jedoch negativ aus (– 4,51 %) und führte in der Konsequenz zu einem negativen Jahresergebnis (CHF – 5,5 Mio.). Umso wichtiger erwiesen sich die gute Solvenz und unsere Kapitalstärke.

Die Ära der Negativzinsen ist vorbei, und das Sparen und die Vorsorge werden wieder belohnt. Die im Berichtsjahr stark gestiegenen Kapitalmarktzinsen führen jedoch zu einem deutlich negativen Anlageertrag, der auch nicht von anderen Einnahmequellen kompensiert werden konnte. Infolgedessen erzielte die PK Rück im Geschäftsjahr 2022 einen Jahresverlust in der Höhe von CHF 5,5 Mio. Im Vorjahr konnte noch ein Gewinn von CHF 4,7 Mio. erwirtschaftet werden. Das negative Jahresergebnis ist jedoch in finanzieller Hinsicht unproblematisch: Die PK Rück verfügt nach wie vor über eine sehr komfortable Eigenkapitalausstattung. Dies bringt auch die gute Solvenzquote per Ende des Berichtsjahrs zum Ausdruck.

Der Zinsanstieg im Geschäftsjahr 2022 hatte zur Folge, dass der zukünftige Ertrag aus dem Obligationenportfolio nun deutlich positiv ist und sich deshalb mit Obligationen wieder ein laufender Ertrag erwirtschaftet werden lässt. Dies wird in den kommenden Geschäftsjahren die Einnahmen verbessern und die Jahresergebnisse unterstützen.

Marktposition

Der Wettbewerb auf dem Schweizer Versicherungsmarkt im Bereich der 2. Säule ist sehr preissensitiv. Schätzungen zufolge belief sich unser Marktanteil im Schweizer Rückdeckungsmarkt in den vergangenen Jahren auf etwa 17 %. Je nachdem wie lange es dauert, bis die Preise auf dem Rückdeckungsmarkt das erhöhte Risiko reflektieren, kann es sein, dass die PK Rück in einer Übergangsphase Marktanteile verliert.
Prämien
Entwicklung der Bruttoprämien
Die Prämieneinnahmen der PK Rück setzen sich aus den periodischen Prämien und den Einmaleinlagen zusammen. Die periodischen Prämien sind die aus dem bestehenden Kundenstamm jährlich wiederkehrenden Prämieneinnahmen. Sie machen den weit grösseren Teil aus als die Einnahmen aus den Einmaleinlagen. Im Geschäftsjahr 2022 konnten periodische Prämieneinnahmen von insgesamt CHF 169,1 Mio. (Vorjahr CHF 165,1 Mio.) und Einmaleinlagen in der Höhe von CHF 19,3 Mio. (Vorjahr CHF 28,4 Mio.) erzielt werden.
Gebuchte Bruttoprämien, aufgeteilt nach Prämienkomponenten
Den Grossteil bzw. 58 % der Prämieneinnahmen setzen wir für die Deckung des Invaliditätsrisikos ein, während zur Deckung des Todesfallrisikos 27 % der Prämieneinnahmen verwendet werden. Damit präsentiert sich die strukturelle Zusammensetzung der Prämieneinnahmen im Berichtsjahr im Wesentlichen analog der Zusammensetzung in den Vorjahren.
Kapitalanlagen
Aufteilung der Kapitalanlagen
Die Kapitalanlagen der PK Rück werden so investiert, dass möglichst geringe Schwankungen auftreten und stabile Erträge erwirtschaftet werden können. Die Sicherung einer hohen Solvabilität steht im Vordergrund. In der Konsequenz ist der überwiegende Anteil unserer Kapitalanlagen in Nominalwerte bzw. in Obligationen und Geldmarktanlagen investiert.
Eigenkapital
Eigenkapital
Am Bilanzstichtag belief sich das Eigenkapital der PK Rück auf CHF 82,1 Mio., was einem Rückgang von CHF 5,5 Mio. bzw. 6,3 % entspricht. Das Eigenkapital reduzierte sich somit um das Jahresergebnis des Berichtsjahrs.
Anlage und Sicherheit
Kapitalanlagen
Kapitalanlagen
Die Anlagestrategie der PK Rück wird jährlich vom Anlageausschuss erarbeitet und vom Verwaltungsrat genehmigt. Ausgangspunkt bilden die jeweils aktuellen Risiko- und Renditeparameter. Im Weiteren findet die aktuelle Risikofähigkeit Eingang in die Berechnungen zur Ermittlung der optimalen Anlagestrategie.
Verfügbare und erorderliche Eigenmittel
Auch wenn sich die verfügbaren Eigenmittel in Berichtsjahr ein wenig rückläufig entwickelt haben, bewegen sie sich weiterhin deutlich über der erforderlichen Mindesthöhe. Die PK Rück verfügt somit über eine komfortable Kapitalausstattung, um zukünftigen Unwägbarkeiten zu begegnen.

Anlageergebnis

Mit Obligationen oder Aktien waren im Jahr 2022 keine positiven Renditen zu erzielen. Nahezu 90 % der Anlageperformance entstand in der Kategorie Obligationen. Das Obligationenportfolio erzielte eine Rendite von – 8,1 %.

Dies ist allerdings deutlich besser, als die allgemeine Marktentwicklung vermuten lassen würde. So weist der Swiss Bond Index eine Rendite von – 12,1 % auf, während der globale Obligationenindex 16,3 % verlor.

Das Asset Management hat bei der Selektion der Schuldner und Laufzeiten sowie dem Management der Währungsrisiken gute Erfolge erzielt. Dabei hat sich unser strategischer Fokus auf Anleihen mit hoher Schuldnerqualität und kurzen Laufzeiten besonders bewährt.

Sehr erfreulich entwickelten sich im Jahr 2022 sowohl die direkten wie auch indirekten Immobilienanlagen. Hier konnten wir einen Gesamtertrag von mehr als CHF 0,7 Mio. erwirtschaften. Die alternativen Anlagen entwickelten sich erwartungsgemäss. Hier konnten im Bereich Private Equity und Private Debt positive Erträge erwirtschaftet werden. Die Insurance Linked Securities weisen eine leicht negative Performance auf, was auf die hohe Intensität der Naturkatastrophen (insbesondere Hurricane Ian) zurückzuführen war. Über das Jahr hinweg haben wir die Geldmarktanlagen deutlich reduziert und damit dem veränderten Zinsumfeld Rechnung getragen.

Geschäftsbericht 2022

So kommentieren der Verwaltungsrat und unsere CEO das vergangene Jahr.

Geschäftsbericht 2022

Die Organe der Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über unsere Aufsicht und Führung.