Jahresbericht der Geschäftsleitung

Die massgeblichen Rahmenbedingungen für die PK Rück zeigten in den letzten Jahren deutliche Ausprägungen und Veränderungen. Insbesondere die Anzahl der neu gemeldeten Arbeitsunfähigkeitsfälle stieg 2023 erneut an, was die Bildung von Rückstellungen und die Solvenz der Gesellschaft beeinflusste. Gleichzeitig verzeichneten wir eine beträchtliche Zunahme der Anlageerträge. Die Anlagerendite betrug im Geschäftsjahr 2023 3,6 % und wirkte sich auf den Jahresgewinn von CHF 5,5 Mio. äusserst positiv aus.

Entgegen der postpandemischen Erwartung, dass sich das physische und psychische Wohlbefinden der Arbeitsbevölkerung steigern würde, haben die krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeitsfälle stark zugenommen. Noch nie waren in der Schweiz so viele Personen krankheitsbedingt dauerhaft arbeitsunfähig und konnten deshalb ihrer Beschäftigung nicht mehr oder nur noch teilweise nachgehen. Diese Entwicklung scheint allerdings nicht ausschliesslich ein Schweizer Phänomen zu sein, es zeigt sich auch in vielen anderen europäischen Staaten. Ob eine arbeitsunfähige Person tatsächlich chronisch arbeitsunfähig bzw. invalide wird und damit Anspruch auf Invaliditätsleistungen hat, entscheidet sich oftmals erst mit einer Verzögerung von etwa zwei bis drei Jahren. Für die PK Rück stellt sich die Frage, ob der Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsfälle zu einer parallel verlaufenden zukünftigen Invaliditätsentwicklung führt, die finanziert werden muss.

Um für diesen Fall vorzusorgen, müssen − solange nicht mehr Klarheit und Gewissheit besteht − Rückstellungen gebildet werden. Dies wirkt sich auf die Solvenz der Gesellschaft aus. Damit wir unseren Kunden auch künftig eine komfortable Solvenzquote bieten und das weitere Wachstum finanzieren können, haben die Eigentümer der PK Rück im Berichtsjahr die Eigenkapitalbasis mittels einer Kapitalerhöhung gestärkt.

Marktposition

Bei der Akquisition von Neukunden oder der Vertragsverlängerung von bestehenden Kunden nehmen wir unsere Risikoeinschätzung mit grossem Bedacht und nach erfolgter Analyse aller vorhandenen Informationen vor. Wir gehen davon aus, dass wir in der Transformationsphase hin zu risikogerechten Prämien weiterhin vereinzelt Kunden verlieren werden, da wir nicht immer das günstigste Angebot unterbreiten können und wollen. In der Folge erwarten wir bezüglich unserer Marktposition eine stabile bis allenfalls leicht rückläufige Entwicklung.
Prämien
Die Prämieneinnahmen der PK Rück setzen sich aus den periodischen Prämien und den Einmaleinlagen zusammen. Die periodischen Prämien sind die aus dem bestehenden Kundenstamm jährlich wiederkehrenden Prämieneinnahmen. Sie machen den weit grösseren Teil aus.

Im Geschäftsjahr 2023 konnten wir periodische Prämieneinnahmen von insgesamt CHF 148,1 Mio. (Vorjahr: CHF 149,8 Mio.) und Einmaleinlagen in der Höhe von CHF 10,6 Mio. (Vorjahr: CHF 19,3 Mio.) erzielen. Den Rückgang der Bruttoprämien haben vorwiegend die geringeren Einmaleinlagen verursacht.
Den Grossteil bzw. 59 % der Prämieneinnahmen setzen wir für die Deckung des Invaliditätsrisikos ein, während wir zur Deckung des Todesfallrisikos 25 % der Prämieneinnahmen verwenden. Damit präsentiert sich die strukturelle Zusammensetzung der Prämieneinnahmen im Berichtsjahr im Wesentlichen analog der Zusammensetzung in den Vorjahren.
Kapitalanlagen
Die Kapitalanlagen der PK Rück werden dergestalt investiert, dass möglichst geringe Schwankungen auftreten und stabile Erträge erwirtschaftet werden können. In der Konsequenz ist der überwiegende Anteil unserer Kapitalanlagen in Nominalwerte bzw. in Obligationen, Hypotheken und Geldmarktanlagen investiert.
Am Bilanzstichtag betrug das Eigenkapital der PK Rück CHF 115,6 Mio., was einem Zuwachs von CHF 33,4 Mio. bzw. 40,7 % entspricht. Neben dem Jahresgewinn in der Höhe von CHF 5,5 Mio. wuchs das Eigenkapital im Berichtsjahr aufgrund einer Kapitalzufuhr von insgesamt CHF 27,9 Mio. durch die Aktionäre der PK Rück.
Anlage und Sicherheit
Die Anlagestrategie der PK Rück wird jährlich vom Anlageausschuss erarbeitet und vom Verwaltungsrat genehmigt. Ausgangspunkt bilden die jeweils aktuellen Risiko- und Renditeparameter. Im Weiteren findet die aktuelle Risikofähigkeit Eingang in die Berechnungen zur Ermittlung der optimalen Anlagestrategie.
Die verfügbaren Eigenmittel liegen deutlich über den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen. Die PK Rück verfügt damit über eine ausreichende Kapitalausstattung, um zukünftigen Unsicherheiten erfolgreich zu begegnen.

Anlageergebnis

Das Anlagejahr 2023 verlief äusserst erfreulich. Mit Obligationen konnten nach Ende
der Negativzinsära wieder positive Erträge erwirtschaftet werden, während sich die Aktienmärkte ebenfalls positiv entwickelten.

Insgesamt konnte die PK Rück in der Berichtsperiode einen Anlageertrag in der Höhe von CHF 21,8 Mio. erzielen, was einer Rendite von 3,6 % entspricht. Gegenüber dem Vergleichsindex liess sich damit eine Überschussrendite von 0,2 % erreichen. Diese ist insbesondere auf die erfolgreiche Auswahl von Schuldnern und Laufzeiten bei den Obligationen zurückzuführen, der grössten Anlagekategorie im PK Rück-Portfolio.

In der Anlagekategorie Hypotheken, die im Berichtsjahr neu aufgenommen wurde, haben wir erste Investitionen bzw. Hypothekenvergaben getätigt. Der Aufbau des Hypothekenportfolios wird im Jahr 2024 fortgesetzt, bis die Zielallokation von 7,5 % erreicht ist. Die bisher vergebenen Hypotheken verfügen über eine durchschnittliche Verzinsung von 2,2 % bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 4,5 Jahren. Finanziert wird von den Hypotheknehmenden selbst bewohntes Wohneigentum in der Schweiz.

Auch die alternativen Anlagen verzeichneten eine deutlich positive Entwicklung. Besonders erfreulich gestaltete sich hier der Ertrag (+8,4 %) aus der Anlageklasse Insurance-Linked Securities (ILS). Die ILS-Investitionen bilden den grössten Anteil an
den alternativen Anlagen, gefolgt von den Private-Equity-Anlagen, die sich ebenfalls erfreulich entwickelten (+6,5 %).

Geschäftsbericht 2023

So kommentieren der Verwaltungsrat und unsere CEO das vergangene Jahr.

Geschäftsbericht 2022

Die Organe der Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über unsere Aufsicht und Führung.